L wie …

,

Die Schnecke und die Logik

Aus Sicht eines Baumes ist eine Schnecke schnell

Ein nicht ganz ernst zu nehmender Beitrag zu Myriades Impulswerkstatt , Bild Nr. 4 – Schnecke:

Noah unterwegs

Beobachtet man eine Schnecke, so wie ich hier Noah, so kommt einem irgendwann der Spruch „Und sie bewegt sich doch“ von Galileo Galilei in den Sinn. Doch schon 2000 Jahre zuvor haben sich Menschen Gedanken gemacht über die Realitäten unserer Wahrnehmung.

Aristoteles berichtete über das Paradoxon von dem Wettlauf zwischen der Schildkröte und Achilles, der auch als schneller Läufer bekannt war. Dieser Versuch eines mathematischen Beweises gegen die Bewegung (!) schreibt er Zenon von Elea zu, der angeblich mit Parmenides befreundet war, welcher als erster in der europäischen Philosophie das, was wir wahrnehmen streng trennte von dem, was wir denken.

Vernunft vs. Sinne, Geist und ewig Bestehendes vs. Schein des Werdens und Vergehens. Bewegung sei daher unmöglich.

A behauptete also, dass Z gesagt hätte, dass es keine Bewegung gibt. Um von A nach Z zu gelangen muss man sich gewöhnlich jedoch fortbewegen und die Geschichte vom angeblich so schrecklich langsamen Achilles hat eine Achillesferse, die grenzwertig ist.

Der Limes, der Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe rettete die Mathematik, die Logik und das, was wir sehen, wenn ein Mensch flotten Schrittes an langsamen Tieren vorübereilt. Freilebende Schildkröten findet man in meinen Breiten ja nur wenige, Schnecken dafür umso mehr.

Und für eine Schnecke wäre der römische Grenzwall Limes auch nicht wirklich unüberwindbar gewesen! Schnecke gegen Römer: 1 zu 0 für das Kriechtier, das auch senkrecht nach oben und unten vorwärts kommt. Nur ein bisschen Zeit und bestenfalls etwas Regen hätte es halt gebraucht.

Hätten die Römer nicht Steine, sondern spätere Erkenntnisse der Mathematik zur Verteidigung nützen können, was wäre die Folge gewesen? Kann man mit Mathematik sein Land verteidigen?

Hätten Euler und Cauchy viel früher gelebt, hätte sich eines Tages im heutigen Niederösterreich vielleicht diese Szene abgespielt:

Begegnungen zwischen einem germanischen Anführer und einem römischen Grenzsoldaten in Carnuntum.

Römer: „Halt! Nicht weiter! Wer seid ihr?“

Germane: „Wir sind ….(kratzt sich kurz am Kopf) Römer auf der Durchreise …“ (er dreht sich zu seinen Begleitern um und grinst sie augenzwinkernd an)

Römer: „Dann müsst ihr erst die Limesprüfung schaffen, damit ich sehe, ob ihr echte, kluge Römer seid …“

Germane hat keine Ahnung, wovon der Spinner vor ihm da wohl redet und zuckt mit den Schultern.

Römer denk kurz angestrengt nach, um sich an seinen Mathematikunterricht in Rom zu erinnern. Nach einem Geistesblitz ruft er: „Ha! Der Limes von Eins plus Eins durch n hoch n für n gegen Unendlich ist???“

Siegessicher lacht er dem Germanen ins Gesicht, der völlig verwirrt nur mit einem nachdenklichen „Eeeeeee?????“ antwortet.

Die Augen des Römers weiten sich entsetzt: „e ist richtig! Ihr dürft passieren!“

Tja, und so können wir mit Hilfe der Logik aus „Die Mathematik ist der Sieger über die Römer“, „Die Schnecke ist der Sieger über die Römer“ und „Schnecken haben einen Körper“ schlussfolgern, dass Schnecken mathematische Körper sind.

Aber die Diskussion darüber, dass mathematische Körper nur abstrakte Strukturen sind, führen wir ein andermal.

Antworten auf „Die Schnecke und die Logik”.

  1. puzzleblume

    Schön zusammengezogen und wie mit einer Zwille abgeschossen 🤣

    Gefällt 1 Person

  2. Myriade

    Eine sehr schöne mathematisch-philosophische Beweisführung 😉 🙂 Die Römer haben aber wahrscheinlich eher nicht davon profitiert …

    Das Schneckchen hat es jetzt ja schon fast in alle Bereiche der Kunst und Wissenschaft, sowie des Alltagslebens geschafft.

    Gefällt 1 Person

  3. Zwischenstand Impulswerkstatt – MYRIADE – La parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée

    […] 43. Mmamas logische Schnecke 16.5. […]

    Like

Hinterlasse einen Kommentar